Bald ist es wieder so weit: Der 11. November steht vor der Tür, und in vielen Orten wird das Fest des Heiligen Martin gefeiert. Sicher hast du schon einmal von St. Martin gehört: Er war ein römischer Soldat, der seinen Mantel mit einem armen Mann geteilt hat. Das feiern wir heute mit Laternenumzügen, Liedern und vielen schönen Traditionen. Aber was kannst du in der Zeit rund um St. Martin noch machen? Hier sind ein paar tolle Spiele und eine Bastelidee für eine Laterne, die du selbst gestalten kannst!
Das Licht des Teilens
Kreativ und spielerisch die Geschichte des Hl. Martin entdecken
Quiz zum Hl. Martin

Dauer: 20 Minuten
Du brauchst: zwei kleine Tafeln und zwei Kreiden
So geht’s: Zuerst überlegt euch Fragen zum Thema Hl. Martin. Bildet dann zwei Gruppen und jede bekommt eine Tafel und eine Kreide. Nun werden die Fragen gestellt und die Gruppen müssen zusammen die Antwort herausfinden und auf die Tafel schreiben. Die richtige Antwort bekommt einen Punkt, sollten beide Gruppen richtig liegen, geht der Punkt an die schnellere Gruppe. Wiederholt dies nun so oft wie ihr Fragen habt. Die Gruppe mit mehr Punkten gewinnt das Spiel.
Hier ein paar Beispielfragen:
- Warum ist der heilige Martin berühmt? (Weil er seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte.)
- Wann ist der Martinstag? (11. November)
- Was trug St. Martin, als er Soldat war? (Mantel, Rüstung, Helm, Schwert)
- Womit teilte der Hl. Martin seinen Umhang? (Schwert)
- Wie hieß der heilige Martin, bevor er zum Bischof wurde? (Martin von Tours)
Freeze: Mantel teilen

Dauer: 20 Minuten
Du brauchst: ein großes Tuch oder eine alte Decke, ein langes Lineal als Schwert
So geht’s: Diese Übung eignet sich gut für ältere Kinder. „Freeze“ ist eine theaterpädagogische Übung, bei der zwei Personen eine Szene darstellen. Alle anderen sitzen/stehen im Halbkreis davor. Wenn einem zuschauenden Kind spontan eine neue Idee einfällt, die dargestellte Szene zu verändern, ruft es „Freeze“. Die Szene wird „eingefroren“ und niemand darf sich bewegen. Das zuschauende Kind löst nun ein Kind in der Szene ab und bringt seine Idee ein. Die beiden spielen solange weiter, bis wieder jemand „Freeze“ ruft.
Um die Übung an die Geschichte des Hl. Martin anzupassen, können zwei Kinder die Szene „Mantel teilen“ darstellen. Es ist sicher spannend, wie die Szene bis zum Schluss durch „Freeze“ verändert wird.
Tipp: Die Kinder könnten Ideen rund um den Hl. Martin darstellen (z.B. Solidarität, helfen, Not, Laterne, Lied, Umzug) aber auch ganz kreativ werden und andere Themen einbringen.
Bunte Laterne

Dauer: 40 Minuten
Du brauchst: einen großen Luftballon für jedes Kind, Transparentpapier oder Seidenpapier (verschiedene Farben), Kleister, einen Pinsel, eine Schere, eine Schnur oder einen Draht als Laternenstab und ein Teelicht für jedes Kind.
So geht’s: Zuerst den Ballon aufpusten und gut zubinden. Er soll die Form der Laterne haben, also nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Dann das Transparentpapier oder Seidenpapier in kleine Stücke reißen. Sie können ganz bunt sein – das wird später toll leuchten! Nun den Ballon mit einer Schicht Kleister bestreichen und die Papierstücke auf den Ballon kleben. Immer eine Schicht Kleister darüber streichen, damit alles gut hält. Jetzt heißt es abwarten. Lasst den Ballon über Nacht trocknen, bis das Papier richtig fest geworden ist.
Wenn alles trocken ist, den Ballon vorsichtig aufstechen und herausnehmen. Zurück bleibt eine Laternenhülle! Schneide oben ein kleines Loch hinein, um deine Laterne aufzuhängen. Fädle eine Schnur oder einen Draht durch die Öffnung, damit du die Laterne tragen kannst. Zum Schluss legst du ein elektrisches Teelicht oder eine LED-Lichterkette in die Laterne – fertig!
Häuschen-Laterne

Dauer: 40 Minuten
Du brauchst: einen Karton für jedes Kind (z.B. von einem Müslikarton oder einer leeren Schuhschachtel), Transparentpapier oder Butterbrotpapier, Schere, Klebstoff, Buntstifte, Filzstifte oder Wasserfarben, ein Lineal und einen Bleistift, einen Draht, ein Teelicht für jedes Kind.
So geht’s: Schneide zwei große Rechtecke aus Karton aus, die als Vorder- und Rückseite des Hauses dienen. Für die Seitenwände und das Dach schneidest du vier schmalere Rechtecke, etwa halb so breit wie die Vorder- und Rückseiten. Zeichne auf die Vorder- und Rückseite Fenster ein und schneide sie aus. Hinter die Fenster klebst du Transparentpapier, damit später Licht hindurchscheinen kann. Klebe nun die Seitenwände und das Dach an die Vorder- und Rückseite. Lass das Dach offen, um später ein Teelicht hineinzulegen. Male und verziere das Haus nach Belieben, bevor du es an einen Stab bindest. Nun noch ein Teelicht, eine Lampe oder Lichterkette hineinlegen und fertig ist die Häuschen-Laterne. Mit dieser originellen Laterne wirst du beim Martinsumzug garantiert auffallen – und sie macht auch nach dem Umzug als dekoratives Leuchthäuschen im Kinderzimmer eine tolle Figur!
Tipp: Du kannst auch kleine Figuren oder Tiere aus Papier basteln und in die Fenster des Häuschens kleben, damit es noch lebendiger aussieht. Auch mit etwas Glitzerkleber oder bunten Aufklebern kannst du dein Laternenhaus verzieren und es besonders strahlen lassen!
Gute Taten wie St. Martin
Neben den Spielen und Bastelaktionen geht es am Martinstag auch darum, anderen zu helfen. Wie wäre es, wenn du in den nächsten Tagen auch jemandem hilfst? Hier sind ein paar Ideen:
- Teile etwas: Vielleicht hast du ein Spielzeug oder ein Buch, das du nicht mehr brauchst. Du kannst es einem Freund oder einem Geschwisterchen schenken.
- Lächle jemanden an: Ein Lächeln kann einem Menschen den Tag versüßen!
- Hilf zu Hause mit: Zum Beispiel beim Tischdecken, Aufräumen oder Abwaschen.
Vielleicht fühlt es sich anfangs ungewohnt an, aber du wirst merken: Gutes tun macht Spaß, genau wie es bei St. Martin war!
Von: Lena (Mitglied im Arbeitskreis Redaktion) Oktober 2024