Der Herbst bringt nicht nur bunte Blätter und kühlere Tage, sondern auch Wind – perfekt, um Drachen steigen zu lassen! Doch Drachen gibt es nicht nur als Flugobjekte: Sie begegnen uns auch in spannenden Geschichten, kreativen Bastelideen und lustigen Spielen.
Flieg, Drache, flieg!
Bastelideen, Geschichten und Spiele rund um den Herbstwind
DIY-Drachen
Dauer: 30 Minuten
Du brauchst: Spagat, Schnur (am besten Drachenschnur), Klebeband, Farben, Stoffreste, Papier, Säge, Bohrer, für jeden Drachen eine Plastiktüte (groß und leicht, ca. 40x45cm) und zwei Rundhölzer oder Holzstäbe (eines soll Länge der Tüte und eines der Breite entsprechen)
So geht’s: Bei den Rundhölzern oder Holzstäben benötigen wir Löcher, um die Schnur fixieren zu können. Beim längeren Stab benötigen wir dafür drei Löcher (siehe YouTube Video für die Abstände). Damit die Rundhölzer zu einem Kreuz befestigt werden können, braucht es genau in der Mitte des kürzeren Stabs eine Einkerbung und im oberen Drittel des längeren Stabes ebenfalls eine, deren Breite genau die der Stäbes entspricht. Danach könnt ihr die beiden Stäbe mithilfe des Spagats befestigen.
Um die Tüte später besser befestigen zu können, könnt ihr mit einer Säge jeweils am Ende der Stäbe eine kleine Einkerbung machen und dann einen Faden oder Spagat entlang des Kreuzes spannen.
Nun könnt ihr die Tüte ausbreiten und das Grundgerüst eures Drachen drauflegen. Die Plastiktüte schneidet ihr jetzt entlang der Schnur, aber lasst etwa einen Rand von drei bis fünf cm überstehen. Den Abstand benötigen wir danach zum Einschlagen. Nun können die Kinder die zugeschnittene Tüte mit Farben gestalten, sobald sie getrocknet ist, könnt ihr mit einem Kleber die überstehenden Ränder einschlagen und am Grundgerüst befestigen. Während des Trocknens könnt ihr aus alten Stoffresten oder Papier einen Drachenschwanz bauen. Dafür benötigt ihr eine Schnur (etwa anderthalb so lang wie die lange Seite des Drachen) und zugeschnittenes Papier oder Stoffreste in der Form, wie ihr sie wollt. Mit einem Kleber werden diese dann an der Schnur befestigt. Der Drachenschwanz wird nun am untersten Loch des langen Holzstabes befestigt. Nun zieht ihr durch die verbleibenden zwei Löcher ein Stück Schnur (siehe YouTube Video), an dieser wird dann die lange Schnur (am besten Drachenschnur) befestigt. Diese lange Schnur benötigt ihr, um den Drachen steigen zu lassen und dann festzuhalten.
Für eine visuelle Anleitung empfehlen wir folgendes Video:
Drachen-Kunst
Dauer: 20 Minuten
Du brauchst: Papier, Farben, verschiedene Bastelutensilien
So geht’s: Die Kinder malen einen Drachen nach ihren eigenen Vorstellungen. Dazu können verschiedenste Farben und Bastelutensilien verwendet werden. Ein Drache kann beispielsweise glitzern, ein Horn und drei Flügel haben. Die Bilder könnten in einer kleinen Ausstellung präsentiert werden.
Laufgeschichte: Familie Drache
Dauer: 5 Minuten
So geht’s: Die Kinder stehen im Kreis, der oder die Spielleiter:in erzählt die Geschichte der Familie Drache. Jedes Kind bekommt eine Rolle der Geschichte zugeteilt, jedes Mal, wenn eine der Rollen (z.B. Papa Drache, Mama Drache) genannt wird, müssen die Kinder, die diese Rolle übernommen haben, eine Runde um den Kreis laufen.
Rollen: Familie Drache (alle müssen laufen), Papa Drache, Mama Drache, Onkel Drache, Tante Drache, Oma Drache und kleiner Drache
Das Abenteuer der Familie Drache
Es war ein sonniger Morgen in der Drachenhöhle. Papa Drache erwachte als Erster und rief: „Heute ist der perfekte Tag, um den Drachenberg zu erklimmen!“
„Ich komme mit, Papa!“ rief der kleine Drache. „Ich will auch endlich den Drachenberg sehen!“
„Gut, aber du musst heute wirklich mutig sein und wir brauchen Begleitung von der gesamten Familie Drache.“, sagte Papa Drache.
Mama Drache packte in der Zwischenzeit ihre Tasche mit leckeren Drachenfrüchten und Feuerkeksen. „Denkt daran, der Weg ist lang, also müssen wir genug Proviant mitnehmen“, rief sie. Währenddessen trommelten Papa Drache und kleiner Drache die ganze Familie Drache zum Aufbruch zusammen.
„Ich werde die Karte lesen und den besten Weg finden!“, sagte Onkel Drache und hielt die große Drachenkarte in der Hand. „Folgt mir!“
„Warte, Onkel Drache!“, rief Tante Drache und flog hinterher.
Der kleine Drache wollte schon vorausfliegen, aber Oma Drache hielt ihn zurück. „Sei vorsichtig, kleiner Drache. Der Wind wird stärker, wenn du zu schnell fliegst“, sagte sie mit einem Lächeln.
Die Familie Drache flog gemeinsam los, aber schon bald zogen dunkle Wolken auf. „Es sieht nach einem Sturm aus“, sagte Papa Drache. „Schnell, wir müssen einen Unterschlupf finden!“
„Ich kenne eine sichere Höhle in der Nähe“, rief Mama Drache und führte die Familie Drache zu einem sicheren Ort.
„Puh, das war knapp“, sagte Tante Drache, als sie in der Höhle angekommen war. „Ich bin froh, dass wir rechtzeitig einen Unterschlupf gefunden haben.“
„Ich auch! Aber wo ist der kleine Drache?“ fragte Papa Drache, als er sich umdrehte. In diesem Moment flog Oma Drache in die Höhle und Papa Drache fragte „Hast du dich etwa verflogen?“
„Nein und keine Sorge“, sagte Oma Drache beruhigend. „Der kleine Drache ist direkt hinter mir.“
„Ich bin hier!“, rief der kleine Drache, als er hinter Oma Drache in die Höhle flog.
Nachdem der Sturm vorbei war, standen alle auf. „Es geht weiter!“, rief Papa Drache. „Lasst uns den Gipfel des Drachenbergs erreichen!“
„Ich werde wieder vorausfliegen.“, sagte Onkel Drache, und flog mit Tante Drache voraus.
Und endlich, nach einer langen Reise, erreichte die Familie Drache den Gipfel des Drachenbergs. „Wir haben es geschafft!“, rief der kleine Drache. „Ich wusste, dass ich es schaffen kann!“
„Ich bin stolz auf euch alle, besonders auf dich, kleiner Drache“, sagte Oma Drache.
„Danke, dass ihr mir geholfen habt, Familie Drache“, bedankte sich Papa Drache bei der restlichen Familie Drache. „Ohne euch hätte ich das nicht geschafft!“
„Wir haben es zusammen geschafft“, sagte Mama Drache mit einem Lächeln im Gesicht.
Drachenjagd
Dauer: 10 Minuten
Du brauchst: Tücher, die die Drachenschwänze darstellen
So geht’s: Eins oder mehrere Kinder, je nach Gruppengröße sind die Drachenfänger:innen. Die Drachenfänger:innen besitzen im Gegensatz zu den Drachen keine Drachenschwänze, also Tücher. Die restlichen Kinder sind Drachen und müssen vor den Drachenfänger:innen weglaufen. Die Drachenfänger:innen müssen versuchen den Drachenschwanz eines Drachen zu erwischen, schaffen sie das werden sie zum Drachen und das gefangene Kind zum oder zur Drachenfänger:in.
Der Wind weht für…
Dauer: 10 Minuten
Du brauchst: für alle die mitspielen einen Stuhl
So geht’s: Alle sitzen im Kreis, bis auf eine Person, idealerweise ein:e Gruppenleiter:in, die in der Mitte steht. Diese Person ruft: „Der Wind weht für alle, die…“ und ergänzt eine Aussage (z. B. „…in die Schule gehen“, „… Geschwister haben“, „… gerne Skifahren“). Alle, auf die die Aussage zutrifft, müssen schnell ihren Platz wechseln. Dabei dürfen sie nicht auf ihrem Platz bleiben und auch nicht auf den Platz direkt links oder rechts neben ihnen wechseln. Die Person, die keinen Platz findet, bleibt in der Mitte und denkt sich eine neue Aussage aus. Wichtig: Die Aussage muss immer auch auf die Person in der Mitte selbst zutreffen.
Drachen-Karten
Dauer: 15 Minuten
Du brauchst: Papier, Stifte, Bastelutensilien
So geht’s: Aus Papier können Karten gebastelt werden, auf denen jedes Kind seinen Wunsch-Drachen malt. Passend zum Herbst können die Karten auch mit bunten Herbstblättern verziert werden. In der Karte könnte man einen kleinen Wunsch schreiben und fertig ist die Drachenkarte.
Drachen-Rennen
Dauer: 10 Minuten
Du brauchst: einen kleinen Papierdrachen (Origami), Hütchen oder Markierungen zur Kennzeichnung der Laufstrecke
So geht’s: Die Kinder werden in zwei Teams eingeteilt. Die Teams stellen sich hintereinander in einer Reihe auf. Das erste Kind jedes Teams bekommt einen kleinen Papierdrachen. Auf ein Startsignal laufen die ersten Kinder eine festgelegte Strecke, zum Beispiel um ein Hütchen und wieder zurück. Sobald das erste Kind die Strecke zurückgelegt hat, übergibt es den Papierdrachen an das nächste. Dieses läuft ebenfalls die Strecke ab und gibt den Papierdrachen dann weiter. Gewonnen hat das Team, dessen letzten Läufer:in als erstes ins Ziel kommt. Achtung, der Papierdrache muss auf der flachen Hand liegen oder stehen, wenn er auf den Boden fällt, muss das Kind zurück zum Start. Um das Spiel schwieriger zu machen, kann man einen Slalom aufbauen und die Kinder müssen statt einer geraden Strecke einen Slalom überwinden.
Von: Johanna (Mitglied im Arbeitskreis Redaktion), Oktober 2025





