Der Nikolaustag wird jedes Jahr am 6. Dezember gefeiert, und er ist ein Fest, auf das sich viele Kinder freuen. Der Heilige Nikolaus ist der Schutzpatron der Kinder. Doch wer war dieser Nikolaus eigentlich? Warum bringt er Geschenke, und warum gibt es so viele Geschichten über ihn? Hier erfährst du alles über den Heiligen Nikolaus, und wir haben ein paar Ideen für dich, wie du seinen Tag feiern kannst!
Der Heilige Nikolaus
Ideen zum Schutzpatron der Kinder
Die Nikolausgeschichte

Dauer: 10 Minuten
So geht’s: Lies den Kindern die Geschichte vom Heiligen Nikolaus vor.
„Vor vielen hundert Jahren lebte der heilige Nikolaus. Nikolaus war zu seiner Zeit ein wohlhabender Mann, denn von seinen Eltern hatte er einigen Besitz geerbt. Als Nikolaus eines Abends durch die Straßen seines Wohnorts schlenderte, erfuhr er die Not eines armen Vaters am eigenen Leib. Nicht genügend Geld verdienend sah dieser sich gezwungen, seine Töchter an Dienstherren abzugeben. Von diesem Moment ergriffen, war Nikolaus davon überzeugt, dem Vater und seinen Töchtern zu helfen. Still und heimlich sputete er sich nachhause, packte einen Sack voll Goldmünzen und eilte zurück zum Haus des leidenden Vaters.
Mit einem Schwung warf er den Sack durchs offene Fenster, wo er mit einem Plumpsen auf den Boden fiel, aufriss und klirrend die Goldmünzen losließ. Wie erstaunt der Vater war, als er das viele Geld auf dem Boden liegen sah. „All unsere Sorgen wären wir los, würde das Geld uns gehören!“ murmelte er. „Wer hat uns so reich beschenkt?“ Sein Blick fiel auf das große Haus des Nikolaus am Ende der Straße.
Kniend bedankte der Vater sich beim Nikolaus, der von seinem Besitz gerne etwas abgegeben hat, um der kleinen Familie aus der Not zu helfen.
Auch Jahre später, als Nikolaus schließlich in der Stadt Myra sesshaft war, half er Menschen, die in Not steckten. Zum Bischof geweiht, bleiben der Heilige Nikolaus und seine gutherzigen Taten bis heute in Erinnerung.“
(Quelle: https://grundschul-blog.de/die-nikolausgeschichte-kindgerecht-erzaehlt/)
Alternativen: Ihr könnt euch auch ein Video über die Geschichte des Hl. Nikolaus anschauen oder ihr liest mit den Kindern ein Nikolaus-Buch. Bei uns im Jungscharbüro könnt ihr das Kinderbuch „Unser guter Nikolaus“ vom Katholischen Familienverband Südtirols kaufen.
Nächstenliebe in der Bibel

Dauer: 15 Minuten
Du brauchst: Erzählungen vom barmherzigen Samariter und die Heilung des blinden Bartimäus, Blätter, Stifte
So geht’s: In der Bibel steht nicht direkt etwas über den Heiligen Nikolaus. Aber die Legenden über ihn handeln von Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Mitgefühl. In der Bibel gibt es Erzählungen, die genau diese Themen ansprechen. Zum Beispiel jene vom barmherzigen Samariter oder die Heilung des blinden Bartimäus: https://vieldrin.jungschar.it/thema/die-blindenheilung-und-der-barmherzige-samariter/
Erzählt den Kindern darüber und denkt darüber nach, was es heißt, anderen zu helfen. Sprecht darüber, wie ihr in eurem Alltag ein bisschen wie der Heilige Nikolaus sein könntet und sammelt kleine Vorsätze.
Der Nikolaussack hat ein Loch

Dauer: 20 Minuten
Du brauchst: einen Stuhl für jedes Kind
So geht’s: Bei diesem Spiel sitzen alle Kinder in einem Stuhlkreis. Jedes der Kinder bekommt eine Rolle zugeteilt. Die Rollen entsprechen dabei typischen Gegenstände, die sich im Sack des Nikolaus befinden können, z.B. Nüsse, Mandarinen, Lebkuchen oder BonBons. Es können auch zwei oder mehrere Kinder dieselbe Rolle bekommen. Nun rufst du immer zwei Rollen auf. Wenn du beispielsweise „Nüsse und Mandarinen“ rufst, müssen alle Kinder, die diese Rollen innehaben, so schnell wie möglich ihren Platz tauschen. Rufst du „Der Nikolaussack hat ein Loch“, müssen sich hingegen alle Kinder einen neuen Sitzplatz suchen.
Die verschwundenen Süßigkeiten

Dauer: 20 Minuten
Du brauchst: eine (evtl. gebastelte) Nikolausmütze, Süßigkeiten
So geht’s: Ein Kind sitzt in der Mitte, alle anderen Kinder sitzen im Kreis rundherum. Das Kind in der Mitte setzt eine Nikolausmütze auf. Nun werden die Augen dieses Kindes verbunden und die Süßigkeiten werden vor dem Kind hergelegt. Nun einigen sich die Kinder lautlos oder flüsternd, wer die Süßigkeiten in der Mitte klaut. Dies sollte möglichst leise passieren. Das Kind versteckt daraufhin die Süßigkeiten hinter seinem Rücken. Auch alle anderen Kinder legen die Hände hinter ihren Rücken. Nun rufen alle Kinder „Nikolaus, deine Süßigkeiten sind weg“. Das Nikolauskind macht sich auf die Suche nach den Süßigkeiten, indem es zu den anderen Kindern geht und fragt „Hast du meine Süßigkeiten?“. Der Nikolaus hat dabei drei Versuche. Das Kind, welches die Süßigkeiten gestohlen hat, wird als nächstes zum Nikolaus. Am Ende werden die Süßigkeiten verteilt.
Origami-Nikoläuse

Dauer: 45 Minuten
Du brauchst: rotes und weißes Papier (Origami-Papier oder normales Papier als Quadrate zugeschnitten), schwarzer Stift
So geht’s: Mit Origami-Papier oder anderem bunten Papier kann man süße kleine Nikoläuse falten. Schau dir für die Anleitung einfach das Video an.
DIY-Verpackungen für kleine Nikolaus-Geschenke

Dauer: 45 Minuten
Du brauchst: Verschieden farbigen Tonkarton (25cm x 35cm), Locher, Schere, Klebe, Mini-Pompons oder Glitzer-Puschel, evtl. Vorlage für Nikolausgesicht, Bleistift, Lineal
So geht’s: Mit dieser Anleitung könnt ihr kleine Nikolaus-Verpackungen basteln, die ihr mit Süßigkeiten befüllen und verschenken oder aufhängen könnt.
Lasst uns froh und munter sein

Dauer: 5 Minuten
So geht’s: Singt gemeinsam das Lied „Lasst uns froh und munter“ sein und stimmt euch auf die Nikolaus-Zeit ein.
Von: Lena (Mitglied im Arbeitskreis Redaktion) Oktober 2024