Der Kreuzweg Jesu

 

Ein Theaterstück/Videoprojekt für Kinder

Die Erzählung des Kreuzweges kann kindgerecht gestaltet werden, indem sie als kleines Theaterstück inszeniert oder als Video aufgenommen wird. Dadurch setzen sich die Kinder aktiv mit den Stationen des Kreuzweges auseinander, erleben die Geschichte intensiver und bereichern den Gottesdienst auf besondere Weise.

 

Dauer: 90 Minuten

Du brauchst: Holzstück bzw. großes Holzkreuz, Tuch, Jacke, Bank, Decke, evtl. Kamera oder Handy

So geht’s: Entscheidet, ob ihr den Kreuzweg als Theaterstück einüben und dann aufführen möchtet oder ob ihr ein Video dreht, welches dann gezeigt wird. Verteilt die verschiedenen Rollen und sprecht die Szenen durch. Übt das Stück und passt es an eure Gruppe an – je nachdem, wie ihr es umsetzen möchtet.

Folgende Rollen braucht es: Erzählstimme, Jesus, Maria, Simon, Veronika, weinende Frauen

Szene 1: Jesu wird zum Tode verurteilt
Ein Kind (Jesus) steht traurig da, hört das Urteil, senkt den Kopf.
Erzählstimme: „Pilatus wäscht seine Hände in Unschuld. Das Volk ruft laut: ‚Kreuzige ihn!‘ Jesus steht da, schweigend. Er kennt sein Schicksal. Das Urteil fällt – Todesstrafe. Er senkt den Kopf, doch seine Würde bleibt ungebrochen.“

Szene 2: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern
Das Kind (Jesus) hebt ein schweres Holzstück, schwankt unter der Last.
Erzählstimme: „Die Soldaten bringen das schwere Kreuz. Jesus hebt es an, es drückt auf seine Schultern. Jeder Schritt ist mühsam, doch er geht los. Er trägt nicht nur Holz – er trägt die Last der Welt.“

Szene 3: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
Das Kind (Jesus) stolpert, fällt hin, rappelt sich langsam wieder auf.
Erzählstimme: „Die Kraft verlässt ihn. Seine Füße rutschen weg, das Kreuz zieht ihn zu Boden. Er atmet schwer. Für einen Moment bleibt er liegen. Doch er steht auf. Er geht weiter.“

Szene 4: Jesus begegnet seiner Mutter
Ein anderes Kind, als Mutter dargestellt, streicht ihm sanft über die Wange.
Erzählstimme: „Am Wegesrand steht Maria. Sie sieht ihren Sohn leiden, doch sie kann ihm nicht helfen. Ihre Augen füllen sich mit Tränen. Jesus schaut sie an – ein stiller Trost, ein stiller Abschied.“

Szene 5: Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
Ein weiteres Kind (Simon) kommt, hilft beim Tragen, beide gehen gemeinsam weiter.
Erzählstimme: „Ein Mann aus der Menge wird gerufen: Simon von Zyrene. Er zögert. Doch dann nimmt er das Kreuz. Gemeinsam mit Jesus geht er weiter. Ein fremder Mann – und doch ein Freund in der Not.“

Szene 6: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
Ein Kind (Veronika) hält ein weißes Tuch hoch, wischt einem anderen Kind (Jesus) das Gesicht ab.
Erzählstimme: „Eine Frau tritt aus der Menge. Sie sieht Jesu schweißbedecktes Gesicht und gibt ihm ein Tuch. Er nimmt es dankbar an, drückt es an seine Wange. Ein kurzer Moment der Liebe inmitten des Leids.“

Szene 7: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
Das Kind (Jesus) fällt wieder, bleibt einen Moment liegen, atmet schwer.
Erzählstimme: „Erneut bricht Jesus zusammen. Sein Körper ist schwach, seine Kraft schwindet. Die Soldaten treiben ihn an. Er sammelt all seine Kräfte und steht wieder auf.“

Szene 8: Jesus begegnet den weinenden Frauen
Einige Kinder stehen weinend da, eines tröstet sie sanft.
Erzählstimme: „Am Straßenrand weinen Frauen um ihn. Jesus bleibt kurz stehen. ‚Weint nicht um mich‘, sagt er, ‚weint um euch und eure Kinder.‘ Dann geht er weiter.“

Szene 9: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
Das Kind (Jesus) fällt ein letztes Mal, braucht länger zum Aufstehen.
Erzählstimme: „Jesus fällt zum dritten Mal. Sein Körper kann nicht mehr. Liegenbleiben wäre einfacher. Doch er hebt den Kopf, schaut zum Himmel. Noch ein letztes Mal steht er auf.“

Szene 10: Jesus wird seiner Kleider beraubt
Das Kind (Jesus) zieht langsam eine Jacke aus, bleibt verwundbar stehen.
Erzählstimme: „Auf Golgotha reißen die Soldaten ihm die Kleider vom Leib. Er steht da, bloß und verwundet. Doch er bleibt ruhig. Er nimmt die Schmach an.“

Szene 11: Jesus wird ans Kreuz gehängt
Das Kind (Jesus) breitet die Arme aus, schaut gen Himmel, Augen voller Schmerz.
Erzählstimme: „Die Soldaten legen ihn aufs Kreuz. Nägel durchbohren seine Hände und Füße. Der Schmerz ist unermesslich. Sie richten das Kreuz auf. Jesus breitet die Arme aus – als würde er die ganze Welt umarmen.“

Szene 12: Jesus stirbt am Kreuz
Das Kind (Jesus) schließt die Augen, Kopf sinkt nach vorne, Stille.
Erzählstimme: „Die Stunden vergehen. Jesus hebt den Blick zum Himmel. ‚Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.‘ Dann schließt er die Augen. Stille. Dunkelheit.“

Szene 13: Jesus wird vom Kreuz genommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt
Kinder legen das ruhende Kind (Jesus) zum anderen (Mutter)
Erzählstimme: „Seine Freunde nehmen ihn vom Kreuz. Sie legen ihn in den Schoß seiner Mutter.“

Szene 14: Der Leichnam Jesu wir ins Grab gelegt
Kinder legen das ruhende Kind (Jesus) sanft auf eine Bank, decken es zu.
Erzählstimme: „Seine Freunde legen ihn ins Grab, hüllen ihn in Tücher. Ein großer Stein wird davor gerollt. Alles scheint vorbei.“

Auferstehung
Das Kind steht langsam auf, Licht fällt auf sein Gesicht, es lächelt.
Erzählstimme: „Drei Tage vergehen. Das Grab ist leer. Licht fällt in die Dunkelheit. Jesus ist nicht mehr hier. Er lebt! Hoffnung strahlt auf – für die ganze Welt.“

Von: Paul (Mitglied im Arbeitskreis Redaktion), März 2025

Hast du Anmerkungen dazu? Was hat bei dir geklappt, was nicht oder hast du noch eine zusätzliche Idee?