Gut geplant ins Jahr

 

Tipps für erfolgreiche Sitzungen und Planung

Jungschar ist Herzblut und Begeisterung und manchmal auch ein bisschen Chaos. Damit aus spannenden Ideen tolle Aktionen werden, ist es wichtig eine gute Struktur zu haben. Gerade zu Beginn des Jungschar- oder Minijahres ist das der perfekte Moment, um gemeinsam die Richtung zu bestimmen.

 

Warum Planung wichtig ist

  • Klarheit: Wer weiß was ansteht, kann entspannter leiten.
  • Verbindlichkeit: Termine im Kalender schaffen Verlässlichkeit für alle.
  • Ressourcenschonung: Gute Planung spart Nerven, Zeit und Doppelarbeit
  • Kreativität: Wer nicht dauernd improvisieren muss, kann sich um kreative Inhalte kümmern.

Klausur zum Arbeitsjahrbeginn

Eine kleine Klausur zum Anfang des Arbeitsjahres muss kein Flipchart-Marathon sein. Sie kann auch ein Samstagvormittag mit Kaffee, Keksen und viel Spaß sein. Wichtige Punkte zum Beginn sind:

Rückblick: Überlegt gemeinsam, was im letzten Jahr gut gelaufen ist und was nicht so gut. Folgende Fragen können helfen: „Welche Aktionen fanden die Kinder super?“, „Wo hatten wir Stress?“, „Was lief letztes Jahr gut?“, „Wo gibt es Verbesserungspotenzial?“

Ausblick: Schaut auf das kommende Jahr: Welche Aktionen, Feste, Projekte stehen an? Gibt es neue Ideen?

Themen sammeln: Alles notieren, was euch einfällt, z.B. Themen für Gruppenstunden, Ausflüge, Aktionen. Ideen können später geclustert und priorisiert werden.

Aufgaben & Verantwortlichkeiten: Wer übernimmt was? Am besten gleich festhalten und im Kalender eintragen.


Methoden für Sitzungen unter dem Jahr
Auch unter dem Arbeitsjahr braucht es manchmal Sitzungen. Damit diese nicht langweilig werden, zeige ich dir hier einige Methoden.

Themensammlung & Ideenfindung

  • Brainstorming: einfach alles raushauen, ohne zu bewerten. Das Sortieren nach Umsetzbarkeit kann später gemacht werden.
  • Karten: Jede:r schreibt Ideen auf kleine Kärtchen, welche vorgestellt und dann geclustert werden.
  • Café: In Kleingruppen werden verschiedene Themen bearbeitet. Nach einer bestimmten Zeit wechseln die Gruppen und bringen so neue Impulse ein.

Struktur & Prioritäten 

  • Prioritäten-Quadrat: Teilt Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit ein, damit klar wird, was sofort angegangen werden sollte und was warten kann. Aufgaben, die wichtig und dringend sind, sollten sofort angegangen werden. Setzt euch aber auch am besten gleich einen Termin für die Dinge, die warten können, damit diese nicht in Vergessenheit geraten.
  • Jahreswand: Hängt einen großen Kalender an die Wand, dort wird alles eingetragen wie Termine, Ferien und Feste. So hat jede:r den Überblick und Doppelungen werden vermieden
  • Planungstreppe: von grob (Themen) zu fein (Details, Verantwortliche, Material) planen.

Sitzungskultur

  • Start mit Check-in: Kurze Runde mit: „Wie geht es mit heute?“, „Was beschäftigt mich?“.
  • Klare Tagesordnung: So weiß jede:r was besprochen wird
  • Moderation wechseln: Das bringt Abwechslung und fördert Beteiligung und neue Ideen
  • Zeiteinteilung: Für jedes Thema ein Zeitlimit setzen, damit die Sitzung nicht ausufert.
  • Protokoll light: Nur wichtige Entscheidungen, Aufgaben, Verantwortliche und Termine werden mitgeschrieben. Das Protokoll wird anschließend allen zugesendet.

Gruppenstunde planen 

Auch eine gute Gruppenstunde lebt von einer klaren Planung, ohne dabei die Spontanität zu verlieren. Folgende Punkte können dabei helfen:

  • Thema & Ziel: Was sollen die Kinder erleben? Welche Aktivität passt zum Alter und Interesse? Gibt es ein Thema?
  • Material & Vorbereitung: Spiele und Elemente planen, alles bereitlegen, überlegen, wer unterstützt, Pufferzeit einplanen.
  • Rollen & Aufgaben: Wer hilft wann? Aufgaben klar verteilen, damit nicht alles an dir hängen bleibt.
  • Ankommen/Warum-up: Kurzes Begrüßungsspiel oder kleine Aktivierungsrunde, damit alle ankommen und Energie haben.
  • Hauptteil/Aktion: Spiel, Projekt oder kreative Aufgabe durchführen.
  • Abschluss/Reflexion: Kurze Runde: „Was hat Spaß gemacht?“, „Was nehmen wir mit?“
  • Ausblick: Eventuell nächste Gruppenstunde oder Folgeaktivität ankündigen.

Von: Alexandra (Mitglied im Arbeitskreis Redaktion), August 2025

Hast du Anmerkungen dazu? Was hat bei dir geklappt, was nicht oder hast du noch eine zusätzliche Idee?