Mit Pinsel und Schere durch den Frühling

 

Kreative Bastelideen für Frühling, Ostern und Vatertag

Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm erwacht die Natur zu neuem Leben – die perfekte Zeit für kreative Bastelprojekte! Ob bunte Dekorationen mit Naturmaterialien, originelle Geschenkideen für den Vatertag oder fröhliche Bastelarbeiten für das bevorstehende Osterfest – hier findest du zahlreiche Inspirationen für dich und deine Gruppe. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und bringe den Frühling in euren Gruppenraum!

 

Frühlingshafte Kerzen

Dauer: 30 Minuten

Du brauchst:
Teelichter, Blumen, Kerzen, Pinsel, Zeitungen

So geht’s:
Mit getrockneten Blumen und Blättern lassen sich wunderschöne Frühlingskerzen gestalten. Dafür geht ihr zunächst gemeinsam in die Natur und sammelt verschiedene Blumen und Blätter in unterschiedlichen Farben und Formen. Damit sie haltbar bleiben, müssen sie getrocknet werden. Am besten legt ihr sie zwischen zwei Lagen Zeitungspapier und beschwert sie mit schweren Büchern. Nach einigen Tagen sind sie fertig getrocknet und bereit für die Dekoration.
Nun kann es losgehen: Zündet ein Teelicht an und wartet, bis das Wachs geschmolzen ist. Währenddessen könnt ihr die getrockneten Blumen und Blätter so auf der großen Kerze anordnen, wie es euch gefällt. Wenn ihr zufrieden seid, taucht ihr einen Pinsel in das flüssige Wachs und streicht vorsichtig über die Blüten, sodass sie auf der Kerze haften bleiben. Diesen Vorgang wiederholt ihr, bis alle Blumen gut fixiert sind.
So entsteht eure ganz eigene Frühlingskerze, die nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch eine besondere Frühlingsstimmung verbreitet. Jede Kerze wird zu einem einzigartigen Kunstwerk und eignet sich perfekt als Dekoration oder Geschenk.

 

Filzige Frühlingsblumen

Dauer: 60 Minuten

Du brauchst:
Filz, Alufolie oder Tischtennisball, Faden, warmes Seifenwasser

So geht’s:
Als erstes musst du eine Kugel aus Alufolie formen. Sie sollte fest genug sein, damit sie ihre Form behält. Stattdessen kann auch ein Tischtennisball verwendet werden. Dann umwickelst du die Kugel mit einer dünnen Schicht Filzwolle. Du kannst verschiedene Farben kombinieren, um schöne Effekte zu erzielen. Achte darauf, dass die Wolle gleichmäßig verteilt ist. Sobald die erste Schicht liegt, musst du die Kugel wieder in warmes Seifenwasser tauchen und erneut filzen, damit sich die Fasern verbinden. Diesen Vorgang wiederholst du nach jeder weiteren Schicht Filzwolle. Tauche die Kugel ins Seifenwasser und rolle sie vorsichtig zwischen den Händen, bis die Wolle gut verfilzt ist. Falls nötig, gib etwas mehr Seifenwasser hinzu. Sobald alle Schichten fest verbunden sind, spülst du die Kugel mit klarem Wasser aus und lässt sie gut trocknen. Nach dem Trocknen schneidest du die Kugel mit einer Schere vorsichtig ein, sodass sich eine Blütenform ergibt. Je nach Schnitt entstehen vier bis sechs Blütenblätter. Falls nötig, kannst du die Kanten noch nachformen. Zum Schluss kannst du die Blume mit Details wie grünen Filzblättern oder einer Schlaufe zum Aufhängen verzieren. Die fertige Filzblume eignet sich als Dekoration, Schlüsselanhänger oder kleines Geschenk.

 

Salzige Osterdeko

Dauer: 30 Minuten

Du brauchst: Salz, Mehl, Nudelholz, Farben, Sachen zum Dekorieren, Band

So geht’s: Zuerst musst du einen Salzteig herstellen. Dazu vermischst du 2 Tassen Mehl, 1 Tasse Salz und etwa 1 Tasse Wasser in einer Schüssel. Falls der Teig zu klebrig ist, gib etwas mehr Mehl hinzu, ist er zu trocken, füge ein wenig Wasser hinzu. Dann knetest du den Teig gründlich, bis er geschmeidig und gut formbar ist. Nun beginnen die Kinder mit dem Basteln. Sie nehmen eine Portion Teig, kneten ihn noch einmal durch und rollen ihn mit einem Nudelholz aus. Danach stechen sie mit Ausstechformen oder freihändig ovale Formen für die Ostereier aus. Nun können sie die Ostereier mit unterschiedlichen Materialien wie Perlen verziehen oder Muster hineinritzen. Sobald der Teig getrocknet ist, kann er auch mit Acrylfarben bemalt werden. Jetzt stichst du mit einem Strohhalm oder einem Zahnstocher oben ein Loch in jedes Ei, damit es später aufgehängt werden kann. Die Ostereier aus Salzteig können nun in der Luft trocknen, dies dauert einige Tage. Nach dem vollständigen Trocknen wird eine Schnur oder ein Band durch das Loch gefädelt, sodass die Ostereier aufgehängt werden können. Am Ende können die Kinder ihre fertigen Salzteig-Ostereier als Osterdeko aufhängen oder verschenken.

Nagelbild als Danke-Geschenk

Dauer: 60 Minuten

Du brauchst:
Holzbretter, Nägel, Garn oder Wolle, Hammer, Schere

So geht’s:
Zu Beginn kann in der Gruppe darüber gesprochen werden, für wen das Fadenbild gestaltet werden soll – sei es für den Vater zum Vatertag, für die Mutter zum Muttertag oder für eine andere besondere Person wie Großeltern, Geschwister oder Freunde. Kinder, die sich unsicher sind, können überlegen, wer ihnen besonders am Herzen liegt und wem sie mit diesem Geschenk eine Freude machen möchten. Der Name dieser Person wird anschließend als Vorlage für das Fadenbild genutzt.

Gemeinsam wird ein Holzbrett vorbereitet, auf dem die Kinder mit Bleistift die Buchstaben ihres gewählten Namens vorzeichnen oder eine Schablone verwenden. Anschließend werden entlang der Linien kleine Nägel im Abstand von drei bis vier Zentimetern vorsichtig in das Holz geschlagen. Dabei kannst du den Kindern helfen, damit alle Nägel richtig sitzen.
Sobald alle Nägel richtig platziert sind, beginnt der kreative Teil: Die Kinder wählen farbiges Garn oder Wolle und knoten den Faden an einem Nagel fest. Danach wickeln sie den Faden kreuz und quer um die Nägel, sodass nach und nach die Buchstaben sichtbar werden. Dabei können sie mit verschiedenen Farben arbeiten, um ihr Kunstwerk noch persönlicher zu gestalten. Wenn die Buchstaben deutlich erkennbar sind, wird der Faden abgeschnitten und sicher verknotet, damit nichts verrutscht.
Um das Geschenk noch individueller zu gestalten, könnt ihr oberhalb der Buchstaben eine Schnur spannen, die mit kleinen Nägeln oder einem Tacker am Holzbrett befestigt wird. An dieser Schnur können die Kinder mit Holzklammern Fotos, selbstgemalte Bilder oder kleine Botschaften befestigen, die an schöne gemeinsame Momente mit der beschenkten Person erinnern.
Zum passenden Anlass – sei es Vatertag, Muttertag, ein Geburtstag oder Ostern – können die Kinder dann ihr persönliches Geschenk überreichen.

Schlüsselanhänger aus Schrumpffolie

Dauer: 30 Minuten

Du brauchst:
Schrumpffolie, Holzfarben, eine Schere, einen Locher, Backpapier, Schlüsselring, Backofen

So geht’s:
Der Schlüsselanhänger kann je nach Motiv als Ostergeschenk, Vatertagsgeschenk, Geschenk zum Muttertag oder einfach für den persönlichen Gebrauch sein.
Um einen Schlüsselanhänger aus Schrumpffolie herzustellen, zeichnen die Kinder ihr gewünschtes Motiv auf die raue Seite der Schrumpffolie. Dabei sollten sie beachten, dass das Bild nach dem Schrumpfen etwa dreimal kleiner wird, daher sollte es groß genug gezeichnet werden. Anschließend können sie das Motiv mit Holzfarben ausmalen. Sobald das Motiv fertig ist, schneiden die Kinder es mit einer Schere aus. Bevor die Folie geschrumpft wird, muss noch mit einem Locher ein Loch in den oberen Bereich des Motivs gestanzt werden. Da die Folie im Ofen schrumpft, verkleinert sich auch das Loch, deshalb sollte es groß genug sein, damit später der Schlüsselring hindurchpasst.
Nun wird der Backofen auf die Temperatur vorgeheizt, die auf der Verpackung der Schrumpffolie angegeben ist – meist liegt sie zwischen 150 und 175 Grad Celsius. Du legst die Motive der Kinder auf ein Backbleck und gibst es in den Ofen. Nach kurzer Zeit beginnt die Folie sich zu verformen, zusammenzurollen und schließlich wieder glatt zu werden. Dies dauert nur wenige Minuten. Sobald die Folie sich vollständig verkleinert hat und flach liegt, kann das Blech aus dem Ofen genommen werden. Falls das Motiv nach dem Schrumpfen noch leicht gewölbt ist, kann es sofort mit einem flachen Gegenstand, wie einem Buch, vorsichtig angedrückt werden, damit es vollständig glatt wird.
Nachdem der Anhänger abgekühlt ist, können die Kinder den Schlüsselring durch das gestanzte Loch fädeln. Jetzt ist der individuelle Schlüsselanhänger aus Schrumpffolie fertig und kann verschenkt werden.

 

Bestickte Grußkarte

Dauer: 30 Minuten

Du brauchst:
Karton, Nadel, Stupfnadel, Garn

So geht’s: Eine Stickkarte ist eine tolle Geschenkidee. Auf die Karte können unterschiedliche Motive gestickt werden, sodass sie für Ostern, aber auch für Vater- oder Muttertag geeignet ist.
Zuerst wird das gewünschte Motiv oder Muster leicht mit einem Bleistift auf die Karte gezeichnet. Du kannst für die Kinder auch eine Vorlage ausdrucken und sie mit Klebeband leicht auf der Karte fixieren. Nun werden mit einer Stupfnadel entlang der Linien kleine Löcher in gleichmäßigen Abständen gestupft.
Jetzt wird das Garn in die Nadel eingefädelt und das Ende verknotet. Die Stickarbeit beginnt auf der Rückseite der Karte, indem die Nadel durch das erste Loch nach vorne geführt wird. Danach folgt das Sticken entlang des Musters, indem die Nadel durch die nächsten Löcher gezogen wird. Verschiedene Sticktechniken wie der Rückstich für durchgehende Linien oder der Kreuzstich für füllende Muster können angewendet werden.
Es ist wichtig, den Faden auf der Rückseite nicht zu fest anzuziehen, damit das Papier nicht wellig wird. Falls das Garn zu kurz wird, kann es auf der Rückseite verknotet werden, bevor mit einem neuen Faden weitergestickt wird.
Sobald das Motiv fertig gestickt ist, wird der Faden auf der Rückseite verknotet und das überstehende Ende abgeschnitten. Falls die Rückseite unsauber aussieht, kann sie mit einem zusätzlichen Stück Papier oder einer zweiten Karte kaschiert werden.
Die bestickte Karte ist nun fertig und kann als Grußkarte oder kreative Dekoration verwendet werden.

Von: Annalena (Mitglied im Arbeitskreis Redaktion), März 2025

Hast du Anmerkungen dazu? Was hat bei dir geklappt, was nicht oder hast du noch eine zusätzliche Idee?